Gefunden: Vorbilder, die unsere Zukunft gestalten.

Bereits zum 14. Mal haben die baden-württembergische Landesregierung und die L‑Bank den Landespreis für junge Unternehmen ausgeschrieben. Ausgezeichnet wurden die besten Unternehmenspersönlichkeiten des Landes.

Persönlichkeiten, die nach wirtschaftlichem Erfolg streben, aber auch einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen und klimaneutralen Gesellschaft leisten, die sich sozial engagieren und nachhaltig wirtschaften.

Kurzum: Vorbilder, die anderen Mut machen, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen.

Vorbilder können alle sein, die gemeinschaftlich oder selbständig mit einer guten Geschäftsidee ein junges Unternehmen führen oder einen etablierten Betrieb übernommen haben.

Prämiert werden im zweijährlichen Turnus Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit Herz, Verstand und Tatkraft aus ihren Ideen innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln.

Der nächste Landespreis für junge Unternehmen wird 2024 vergeben.

Anerkennung! Die Unternehmen, die einen der ersten drei Plätzen erreichen, werden als Landespreisträger ausgezeichnet. Als Landespreisträger werden sie öffentlich gewürdigt und repräsentieren die jungen Unternehmen Baden-Württembergs.

Die persönliche Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg steht für die besondere Bedeutung dieser Auszeichnung.

Nicht zuletzt erwartet die drei Erstplatzierten ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 90.000 Euro.

Die Dotierung:

1. Platz: 40.000 Euro
2. Platz: 30.000 Euro
3. Platz: 20.000 Euro

Damit ist der Landespreis für junge Unternehmen einer der höchstdotierten Unternehmenspreise Deutschlands. Sieben weitere Unternehmen erhalten Sachpreise und Urkunden.

Alle zehn sind berechtigt, ihre Auszeichnung als Top-10-Unternehmen zu werblichen Zwecken einzusetzen und zu nutzen.

Sie konnten sich bewerben, wenn Sie Ihr Unternehmen nach 2011 gegründet oder übernommen haben und zum Zeitpunkt der Bewerbung Bilanzzahlen für mindestens drei volle Bilanzjahre vorweisen konnten.

Ihr Unternehmen muss sich bereits am Markt etabliert haben, seinen oder einen Firmensitz in Baden-Württemberg vorweisen und dort Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen anbieten, entwickeln, fertigen oder einsetzen.

Teilnahmeberechtigt waren Unternehmen aller Branchen und Berufe. Sie müssen alle für sie geltenden rechtlichen Verpflichtungen einhalten, insbesondere Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung entrichten, sowie die arbeitsschutzrechtlichen Regelungen beachten.

Mitglieder der Jury oder deren Firmen sowie Preisträgerinnen und Preisträger früherer Wettbewerbe konnten nicht teilnehmen.

Um den Landespreis zu gewinnen, sind unter anderem folgende Kriterien maßgeblich:

- Persönlichkeit, Vorbildfunktion und soziale Kompetenz der Unternehmensleitung

- Unternehmenskonzept

- unternehmerische Leistung

- Innovationskraft

- wirtschaftlicher Erfolg

- nachhaltiges Wirtschaften

- soziales Engagement

- Beitrag zur Klimaneutralität

Die Verleihung des Landespreises fand im Rahmen eines Festaktes am 11. Oktober 2022 im Neuen Schloss Stuttgart statt

Die eingereichten Unterlagen verbleiben bei der L-Bank. Die mit den Unterlagen verbundenen personenbezogenen Daten werden nach dem Ende des Bewerbungsprozesses gelöscht bzw. vernichtet. Eine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.

Aus Gründen der Vertraulichkeit werden keine Einzelbeurteilungen der Bewerbungen veröffentlicht. Außer im Fall von vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten übernehmen wir keine Haftung für Verlust, unberechtigte Verwendung oder Beschädigung.

Falls Sie in die Finalrunde kommen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Erfolgsgeschichte in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwendet wird.

Mit Ihrer Bewerbung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen des Landespreises für junge Unternehmen an. Sie versichern, dass die gemachten Angaben richtig sind.

Mit Bezug auf datenschutzrechtliche Bestimmungen erteilen Sie die Erlaubnis, dass Ihre Angaben in einer Datei gespeichert und mit automatischen Verfahren bearbeitet werden.

Gebühren für die Teilnahme werden nicht erhoben. Reisekosten oder sonstige Auslagen können wir leider nicht erstatten.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Jury setzt sich aus hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der ausschreibenden Organisationen sowie der baden-württembergischen Wirtschaft und der Wirtschaftsorganisationen, der Wissenschaft und der Medien zusammen.

  • Anita Athanasas, Geschäftsführerin der comemso GmbH, Ostfildern
  • Vanessa Bachofer, Mitglied des Präsidiums der IHK Region Stuttgart, Geschäftsführerin der Mack & Schneider GmbH, Filderstadt
  • Holger Conzelmann, Abteilungsleiter Wirtschaft und Umwelt beim SWR, Stuttgart
  • Martin Hermatschweiler, CEO der Nanoscribe GmbH & Co. KG, Eggenstein-Leopoldshafen
  • Stefanie Kästle, Geschäftsführerin der Mader GmbH & Co. KG, Leinfelden-Echterdingen
  • Andrea Lindlohr MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
  • Dr. Patrick Rapp MdL, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Michaela Reiß, Geschäftsführerin der Bäckerei Reiß Beck GmbH & Co. KG, Kirchzarten
  • Prof. Dr. Alexander Roos, Rektor der Hochschule der Medien, Stuttgart
  • Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstandes der L-Bank, Karlsruhe

Die Jurymitglieder üben eine unabhängige gutachterliche Tätigkeit aus und wahren bei ihrer Arbeit strengste Vertraulichkeit. Die Sitzungen und Beratungen der Jury sind nicht öffentlich. Ihre Entscheidungen sind verbindlich und nicht anfechtbar.

Bitte beachten Sie: Wegen der absoluten Vertraulichkeit der eingereichten Unterlagen kann keine Einsicht in die Entscheidungsergebnisse gewährt werden. Auch Einzelbewertungen können nicht abgefragt werden.

Der persönliche Schirmherr ist der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann.