Die Preisträger:

Die Preisträger 2008

Sonderpreis für eine herausragende und vorbildliche Übernahme

Weitere Preisträger

Das 2002 im Rahmen eines MBO von den ehemaligen Angestellten Ulrich Schäfer und Dieter Schenk übernommene Unternehmen bietet Produkte und Systeme für die Dachbegrünung und damit die Möglichkeit, für versiegelte Böden einen ökologischen Ausgleich zu schaffen. Die Zahl der Mitarbeiter stieg seit der Übernahme von 64 auf 74. Für die Zukunft plant das Unternehmen eine intensive Zusammenarbeit mit einer international renommierten Universität und kombiniert Solarenergie und Dachbegrünung zu einem neuen wachstumsstarken Geschäftsfeld.

Mit ihren Bio-Fast-Food-Suppen befriedigt die ehemalige Unternehmensberaterin Angela Mössle-Klug († 2011) das Bedürfnis vieler Menschen nach einer schnellen und kostengünstigen, aber auch gesunden und bewussten Ernährung. Teil der intensiven Förderung und Qualifizierung ihrer Mitarbeiter ist die Teilnahme an einem regionalen Azubi-Austauschprogramm. Unter dem Motto „Schönen Abend“ spendet die Unternehmerin für jede Suppe, die zwischen 18 und 21 Uhr verzehrt wird, bis zu 60 Cent. Schon 12.000 Euro konnte sie so seit 2005 dem Verein Hospiz Konstanz e.V. spenden.

Als Meinrad Kopp das Unternehmen 2004 von seinen Eltern übernahm, waren die Mitarbeiter fast ausschließlich mit Kirchenmalereien und Restaurierungen beschäftigt. Der heute 36-jährige entwickelte ein innovatives Verfahren, mit dem Altersschäden, Verschmutzungen, Montageschäden und Rostflecken bei Sichtbeton spurlos verschwinden. 19 Mitarbeiter finden heute in dem Unternehmen einen Arbeitsplatz. Eine weitere Expansion kann sich der dynamische Handwerksmeister durchaus auch im Ausland vorstellen.

Mit Minimalschmiertechnik für moderne Werkzeugmaschinen werden statt bisher 10 bis 20 Liter pro Stunde nur noch etwa 20 Milliliter Öl verbraucht. Davon profitieren nicht nur die Kunden und die Umwelt, sondern auch das Unternehmen selbst: Der Umsatz wächst jedes Jahr um rund 25 Prozent, die Zahl der Mitarbeiter hat sich seit 2001 von 8 auf 13 erhöht.

Im Jahr 2005 übernahm der Unternehmensberater Hartmut Simon das Unternehmen GUTH GmbH Hochspannungsgerätebau aus Salach, das Hochspannungs- und Elektromedizingeräte entwickelt und baut. Der damals 54-jährige Ingenieur konnte innerhalb kürzester Zeit den Umsatz wesentlich steigern und die Zahl der Mitarbeiter von 22 auf 40 fast verdoppeln.

Das 2003 gegründete Unternehmen hat ein außergewöhnliches Konzept und verbindet Therapie, Coaching, Seminare, Fachtagungen und künstlerische Projekte zu einem einzigartigen Angebot rund um die Themen Sprechen und Stimme. Die Zahl der Mitarbeiter stieg von 1 im Jahr 2003 auf heute 19, zusätzlich zu den Räumlichkeiten in Stuttgart-Degerloch, Stuttgart-Möhringen und Bad Cannstatt wird 2009 ein Seminarzentrum im Allgäu folgen.