Sallys GmbH, Waghäusel bei Karlsruhe

„Ich spürte das Potenzial.“

Wer träumt nicht davon: eines Tages mit Hilfe des Internets berühmt zu werden. Und dann vielleicht auch noch Geld damit zu verdienen. Manche schaffen es, diesen Traum zu realisieren und darüber hinaus ein „richtiges“ Unternehmen aufzubauen. So auch Saliha Özcan, die 2014 die Sallys GmbH gründete. Studiert hatte sie zuvor Englisch, Deutsch, Hauswirtschaft und Textil sowie islamische Theologie. Ihr Berufsziel: Grundschullehrerin.
 
Die junge Studentin und ebenso junge Mutter war schon immer eine leidenschaftliche Bäckerin und so postete die damals 22-Jährige auf Facebook das Rezept für eine Kindergeburtstagstorte. Die Reaktionen darauf waren euphorisch. Grund genug für „Sally“, mit einem Nusszopf-Rezept einen Youtube-Kanal zu starten, der heute über 850.000 Abonnenten und bis zu zwölf Millionen monatliche Zugriffe verzeichnet. Damit betreibt sie einen der europaweit erfolgreichsten Youtube-Kanäle rund ums Backen. Obendrauf gepackt hat sie ihre eigene Website, einen Online-Shop und jede Menge intensive Medienarbeit. Bald wird es auch ein Printmagazin geben, der Name, na klar: Sallys Magazin.

Familiärer Rückhalt macht erfolgreich

Standort des kleinen Koch- und Backimperiums ist und bleibt das nordbadische Waghäusel, wo Saliha Özcan mit ihrem Mann Murat ihren Lebensmittelpunkt gewählt hat. „Er kommt zwar aus Schwaben“, meint sie augenzwinkernd, „aber er hat sich hier in Baden sehr gut integriert.“ Murat Özcan, der wie sie in Deutschland geboren ist und türkische Wurzeln hat, leistet nicht nur einen Beitrag zur badisch-schwäbischen Völkerverständigung. Er war auch von Anfang an bei der Gründung dabei, unterstützte sie beim Aufbau des Unternehmens und hält ihr bis heute den Rücken frei. „Damit kann Saliha auch Sally sein“, meint sie. „Ich kann authentisch bleiben und mich weiterhin auf das Backen konzentrieren, auch wenn das Unternehmen immer weiterwächst und die Aufgaben immer größer werden.“ 23 feste und freie Mitarbeiter beschäftigt sie aktuell und fühlt sehr wohl die Verantwortung: „Als ich noch Lehrerin war, fand ich die Sicherheit immer gut.“ Doch ab einem bestimmten Punkt musste sie sich zwischen Beruf und der Gründung entscheiden. „Ich spürte, dass da Potenzial war, und wollte das gerne weiterentwickeln.“

Völkerverständigung durch Backen

Was das Publikum so begeistert, ist Saliha Özcans Back- und Kochkunst, genauer sind es ihre Rezepte, die sich unter ihren Händen vor laufenden Kameras in Kuchen und Torten, Vor- und Hauptspeisen oder Kleingebäck und Desserts verwandeln. Spezielle Rezepte entwickelt sie für den muslimischen Fastenmonat, den Ramadan, wie auch Back- und Kochrezepte zu Weihnachten, Ostern oder anderen besonderen Anlässen und Feiertagen – interkulturelle Verständigung ist ihr sehr wichtig. Backen, das zeigen ihre Vorführungen, ist eine Kunst, aber eben auch ein Handwerk, das man können muss und das zuweilen auch anstrengend sein kann. „Backen ist auch Maßarbeit“, sagt sie, und so werden manche der Kunstwerke wie auf dem Reißbrett entwickelt. Ihre Videos sind dabei auch Tutorials, verständlich erklärte Anleitungen zum Nachmachen.

In der Region verankert

Mittlerweile lässt Sally die Produkte, die sie vorwiegend in Eigenmarke über ihren Online-Shop vertreibt, komplett in Baden-Württemberg herstellen. „Made in Germany“, so Saliha Özcan, „ist mir sehr wichtig, da ich in Arbeitsprozesse eingreifen kann und durch die Produktion vor Ort auch Arbeitsplätze schaffe.“ Bei allen großen Plänen hat sie auch noch ein Herz für die Kinder an ihrer ehemaligen Schule. Sie hat der Schulleitung angeboten, wieder einige Stunden zu übernehmen, wenn sie gebraucht wird.


Weitere Bilder der Preisträgerinnen und Preisträger und der Preisverleihung finden sie im Bereich Presse

Kontaktadresse

Sallys GmbH
Lindenhofplatz 11
78727 Oberndorf a. Neckar

Kontakt über Herrn Bahtiyar Gül
Tel. 0171 6548290
www.sallyswelt.de