Socialbit GmbH, Markdorf am Bodensee

„Man kann immer noch besser werden.“

„Wir machen aus einer Idee eine App“, fasst Andre Thum, gemeinsam mit Thomas Kekeisen Geschäftsführer der Socialbit GmbH, das Angebot des 2010 gegründeten Unternehmens zusammen. Die Kunden stammen aus verschiedensten Branchen, doch eint sie alle der Wunsch, ihre Angebote oder Teile davon auf Smartphones anzubieten. Viele haben bereits konkrete Vorstellungen, manche bringen auch schon ein ausgebautes Pflichtenheft mit, das kaum noch Fragen offenlässt. Einige kommen auch nur mit dem vagen Gefühl, man müsse doch wie die anderen auch eine App anbieten. Doch eine App, das weiß der junge Unternehmer, sollte in jedem Fall einen klaren Mehrwert gegenüber einer Website bieten. „In manchen Fällen stellt man im Gespräch fest, dass eine App gar keinen Sinn macht.“

Persönlicher Kontakt verbindet

Ein großer Pluspunkt der Agentur aus Markdorf am Bodensee: „Die Kunden können jeden unserer Mitarbeiter, der in ihr Projekt involviert ist, persönlich kennenlernen“, so Thum. Manche kommen sogar gelegentlich ohne Termin vorbei und erkundigen sich nach dem Fortgang der Arbeiten. „Diese Möglichkeit und Nähe zum Projekt wissen viele unserer Kunden sehr zu schätzen.“

Tüfteln mit dem Nachwuchs

Um den Austausch im Team zu stärken, wurden 14-tägige Workshops ins Leben gerufen. Hier referierten die Teilnehmer abwechselnd über die Themen, mit denen sie sich momentan beschäftigten. Eigentlich als Mitarbeiterveranstaltung gedacht, gab es schon bald außenstehende Interessenten. „Schnell waren mehr externe als interne Teilnehmer dabei“, erinnert sich Thum, und die Veranstaltungen waren mehr als überfüllt. Schließlich gründeten einige Socialbit-Mitarbeiter mit Unterstützung der Geschäftsführung den Verein „Toolbox Bodensee e. V.“.

In den nahegelegenen Räumen sind heute über 100 aktive Mitglieder tätig und können nicht nur an Rechnern, CNC-Maschinen und 3D-Druckern ihre Ideen umsetzen, sondern werden von den Socialbit-Mitarbeitern auch tatkräftig mit Tipps und Vorträgen unterstützt. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Gerade die Lebensphase, in der Schüler sich erste Gedanken über ihre berufliche Zukunft machen. Mit der „Toolbox“ gelingt es im direkten Umfeld der Agentur, das Interesse von Jugendlichen zu gewinnen und den ein oder anderen zu einem entsprechenden Studium oder direkt zu einer Fachinformatiker Ausbildung bei der Socialbit GmbH zu ermutigen. Auch wenn die „Toolbox“ mittlerweile komplett von der Socialbit GmbH abgenabelt ist und als eigenständiger und gemeinnütziger Verein fungiert.

Ehrgeizige Unternehmer

Ob ihn die Erfahrung als Unternehmer geprägt hat? „Bereits während ich das Berufskolleg besucht habe und bei meiner Ausbildung zum Mediengestalter habe ich Websites erstellt. Schon damals ging es wie heute darum, die Kunden glücklich zu machen“, so Thum. Die Mitarbeiterführung hat ihn aber vor neue Herausforderungen gestellt. „Arbeitnehmer denken und arbeiten anders, als es Freelancer tun, deren Einkommen direkt von ihren Arbeitsergebnissen abhängen.“ 23 Mitarbeiter beschäftigt Socialbit derzeit. Der junge Unternehmer möchte moderat mit zwei bis drei Mitarbeitern mehr pro Jahr wachsen.

Auch in seiner persönlichen Entwicklung will Thum nicht stehen bleiben. Deshalb hat er im Herbst  dieses Jahres an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg das nebenberufliche Studium „Unternehmertum“ aufgenommen. „Am Anfang habe ich mich gut beraten lassen, aber auch vieles nach dem Prinzip ‚Versuch und Irrtum‘ gemacht. Vieles davon hat sich als richtig erwiesen“, resümiert Thum, „aber man kann natürlich immer noch besser werden.“

Weitere Bilder der Preisträgerinnen und Preisträger und der Preisverleihung finden sie im Bereich Presse

Kontaktadresse

Socialbit GmbH
Bergheimer Straße 4
88677 Markdorf

Tel. 07544 9049490
www.socialbit.de