8tree GmbH in Konstanz

Drin

Fotograf hatte er einmal werden wollen. Auf eine gewisse Weise hat Erik Klaas das auch geschafft: Er studierte Fotoingenieurwesen und machte sich 2012 nach mehr als 20 Berufsjahren als Spezialist für 3D-Scanner mit dem eigenen Unternehmen selbstständig. Das erste Produkt war der dentCHECK: ein 3D-Scanner, mit dem sich Dellen an Außenhüllen von Flugzeugen fotografieren lassen. Das wird immer dann notwendig, wenn Beschädigungen in der Luft durch Hagel- und Vogelschlag oder am Boden durch kleinere Kollisionen mit Passagiertreppen oder Versorgungsfahrzeugen vorkommen.

„Darf das Flugzeug noch starten?“ ist die Frage – und diese muss natürlich mit größtmöglicher Sicherheit beantwortet werden. „Eine klassische manuelle Untersuchung könnte Wochen dauern und viel Geld kosten.“ Der 3D-Scanner von 8tree löst das Problem in wenigen Minuten. Er liefert genaue Messdaten von der Größe und der Tiefe der Dellen. Auf dieser Basis kann eine sichere und schnelle Entscheidung getroffen werden: Das Flugzeug darf starten oder muss am Boden bleiben und repariert werden. Nicht umsonst lautet der Claim von 8tree: „Precision 3d Measurements, as simple as taking a photo”.

Erik Klaas und sein Mitgründer Arun Chhabra präsentierten bei potenziellen Kunden ihren Prototyp und bekamen viel Lob. „Unser Produkt kam bei allen Präsentationen sehr gut an“, erinnert sich Klaas. Doch wie viele Start-ups machten die beiden die Erfahrung, dass Early Adopter nicht leicht zu finden sind. Damit sind Menschen und Unternehmen gemeint, die Innovationen positiv aufnehmen und frühzeitig nutzen. Klaas: „Alle waren von unserem hochspezialisierten 3D-Scanner begeistert. Aber zunächst wollte kein Unternehmen das erste sein, das ihn nutzt.“

Doch dann gelang der Markteintritt: Eine erste Fluggesellschaft ließ sich davon überzeugen, den dentCHECK einzusetzen. „An diesem ersten Einsatz in der Praxis haben wir noch einmal viel gelernt und Verbesserungsvorschläge mit unserem Kunden schnell umgesetzt.“ Es dauerte nicht mehr lange und andere zogen nach. 8tree war drin und konnte bis 2019 ein enormes Umsatzwachstum verzeichnen. Auch von der Pandemie ließ sich das junge Unternehmen nicht mehr bremsen. Zwar blieben innerhalb kurzer Zeit weltweit die Flugzeuge am Boden und die Kunden hielten sich mit Investitionen zurück. Doch die beiden Gründer nutzten diese Zeit, mit dem waveCHECK einen neuen Markt zu erobern: die Windkraftbranche.

Es sollte dieses Mal nicht so lange dauern wie beim dentCHECK. Deshalb holte sich 8tree einen Branchenexperten ins Boot. Der identifizierte die early Adopter und begeisterte diese mit dem auf Rotorblätter spezialisierten 3D-Scanner: 8tree war drin und konnte sich auch auf diesem Markt etablieren. Als der Flugverkehr wieder Fahrt aufnahm, war die Zeit zum Durchstarten. Mittlerweile hat 8tree auch 3D-Scanner für die Branchen Aerospace und Automotive entwickelt. Das Konstanzer Unternehmen ist nun wesentlich breiter aufgestellt als vor der Krise.

„Diese Erfolge wären natürlich nicht ohne unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich gewesen“, ist Klaas überzeugt. 8tree dankt es ihnen mit spannenden Projekten und einer flachen Hierarchiestruktur. „Wer das möchte, kann bei uns schnell Verantwortung übernehmen.“ Beim Thema Work-Life-Balance wird Flexibilität großgeschrieben. „Insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns wichtig“, so Klaas. „Vielen macht auch das Arbeiten in internationalen Teams, die acht verschiedene Sprachen sprechen, sehr viel Spaß.“

www.8-tree.com

 

Weitere Bilder der Preisträgerinnen und Preisträger und der Preisverleihung finden sie im Bereich Presse