Land und L-Bank vergeben den Landespreis für junge Unternehmen 2014
Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigt Vorbilder für Baden-Württemberg
„Die Preisträger des Landespreises für junge Unternehmen verkörpern in vorbildlicher Weise einen Unternehmergeist, der wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Kompetenz und ökologischer Verantwortung verbindet. Damit geben sie ein ermutigendes Signal für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes – und spornen andere Menschen an, die selbst den Sprung in die Selbstständigkeit wagen möchten“, so der Schirmherr des Landespreises für junge Unternehmen Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Preisverleihung am Mittwoch (19. November 2014) im Stuttgarter Neuen Schloss. „Als Landesregierung wollen wir die Rahmenbedingungen für ein gründerfreundliches Klima auch weiterhin verbessern. Dies etwa mit Investitionen in den Breitbandausbau, einem Venture-Capital-Fonds, der innovative Gründerinnen und Gründer in der Anfangsphase unterstützt, mit einem Innovationsgutschein für Start-Up-Unternehmen aus dem Hightechbereich und Finanzierungshilfen unserer Förderbanken.“
Günstiger, leichter und flexibler als bisher sollten sich Getriebe für Automobile herstellen lassen: Mit diesem Ziel gründete Axel Norbert Wittig im Jahr 2008 sein Unternehmen – mitten in der Krise. Mittlerweile gibt es auf der ganzen Welt keinen Hersteller von Automatikgetrieben, der nicht mit der WEBO Werkzeugbau Oberschwaben aus Amtzell bei Ravensburg zusammenarbeitet. Für diese Erfolgsgeschichte wurde Wittig mit dem Landespreis für junge Unternehmen 2014 ausgezeichnet: Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank, ehrten den Ingenieur und Betriebswirt mit dem mit einem Preisgeld von 40.000 Euro honorierten ersten Platz.
Vor den 400 Gästen der Preisverleihung erhielt das Ambulante Therapiezentrum Hämatologie/Onkologie Offenburg die mit 30.000 Euro verbundene Auszeichnung für den zweiten Platz. Damit gehört erstmals eine Arztpraxis zu den Landespreisträgern.
Ebenfalls ein Novum: die doppelte Vergabe des dritten Platzes. Er ging gleichermaßen an die IOLITEC Ionic Liquids Technologies aus Heilbronn und die SDN Präzisionstechnik aus Denkingen im Landkreis Tuttlingen. Nach Ansicht der Juroren lagen der Spezialist für Ionische Flüssigkeiten und der Hersteller für federnde Druckstücke und Rastbolzen am Ende in einem Kopf-an-Kopf-Rennen gleich auf. Der Zusatzpreis für Kleinst-unternehmen ging an die Kaffeerösterei Helder & Leeuwen, die 2007 eine alte Rösttradition zurück nach Mannheim gebracht hat. Die beiden dritten Plätze und der Sonderpreis sind mit jeweils 15.000 Euro verbunden.
Dr. Axel Nawrath bezeichnete den Landespreis, der in diesem Jahr zum zehnten Mal vergeben wurde, als „Plädoyer für das Unternehmertum“. Zugleich hob er den Mut hervor, den man aufbringen müsse, „wenn man sich mit seiner Idee in das nicht risikolose Abenteuer Selbständigkeit begibt, wenn man Arbeitgeber wird und Verantwortung für Mitarbeiter übernimmt.“ Die 390 Bewerber des Jahres 2014 hätten genau diesen Mut nachdrücklich bewiesen.
Beeindruckt zeigte sich Nawrath, der auch mit Mitglied der Endjury war, über die Ausgewogenheit der Einreichungen. Nawrath: „Wir haben in der Landespreisgeschichte noch nie einen so breiten Branchenmix gesehen, sowohl mit hohen Dienstleistungs- als auch mit hohen Produktionsanteilen. Das zeigt, wie gut Baden-Württemberg in der Old wie in der New Economy aufgestellt ist. Klassische Branchen sind ebenso vertreten wie junge. Von Maschinen- und Werkzeugbau über Software-Dienstleistungen, Gesundheitswesen und Gastronomie bis hin zu Handel und Handwerk hatten wir viele gute Kandidaten unter den Bewerbern.“
Hintergrund
Der Landespreis für junge Unternehmen wurde 2014 zum zehnten Mal vom Land und von der L-Bank vergeben. Er gehört zu den höchst dotierten und teilnehmerstärksten Unternehmerpreisen in Deutschland. Die Auszeichnung unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann rückt die Leistungsstärke und Kreativität junger baden-württembergischer Unternehmer, aber auch deren gesellschaftliches und ökologisches Engagement in den Mittelpunkt. Die Unternehmer auf den ersten drei Plätzen sowie der Zusatzpreis für Unter-nehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern werden als Landespreisträger ausgezeichnet. Der Erstplatzierte erhält ein Preisgeld von 40.000 Euro, der Zweitplatzierte von 30.000 Euro, der Drittplatzierte sowie der Zusatzpreis erhalten jeweils 15.000 Euro. Teilnahmeberechtigt waren Firmen, die 2003 oder später gegründet oder übernommen worden sind.
Weitere Informationen und Pressefotos finden Sie unter www.landespreis-bw.de/pressefotos
Twitter-Hashtag: #Landespreis
Ihre Ansprechpartner bei der L-Bank:
Detlef Grabowski, Tel. 0721 150-1333, detlef.grabowski@l-bank.de
Cordula Bräuninger, Tel. 0721 150-1259, cordula.braeuninger@l-bank.de
Ihr Ansprechpartner im Staatsministerium:
Christoph Neethen, Tel. 0711 2153-310, christoph.neethen@stm.bwl.de
Die Preisträger und die nominierten Unternehmen im Überblick
(Unternehmensportraits finden Sie in einem separaten Dokument):
Die Landespreisträger
Erster Landespreisträger
- WEBO Werkzeugbau Oberschwaben GmbH, Amtzell (Landkreis Ravensburg), www.webo.de.com
Zweiter Landespreisträger
- Ambulantes Therapiezentrum Hämatologie/Onkologie Offenburg, Offenburg, www.onkologie-offenburg.de
Dritter Landespreisträger
- IOLITEC Ionic Liquids Technologies GmbH, Heilbronn, www.iolitec.de
Dritter Landespreisträger
- SDN Präzisionstechnik GmbH, Denkingen (Landkreis Tuttlingen), www.sdn-tec.com
Zusatzpreis für Kleinunternehmen
- Helder & Leeuwen Kaffeeroester, Mannheim, www.helder-leeuwen.de
Die weiteren für den Landespreis nominierten Unternehmen in alphabetischer Reihenfolge
- Fauna Marin GmbH, Holzgerlingen (Kreis Böblingen), www.faunamarin.de
- flow-med GmbH, Sindelfingen, www.flow-med.de
- ILZHÖFERs Event-Kochschule, Esslingen, www.ilzhoefers.de
- Nordstadthaus gGmbH, Heilbronn, www.nordstadthaus.com
- S1nn GmbH & Co. KG, Stuttgart, www.s1nn.de
Die Mitglieder der Jury:
- Gisela Erler, Staatsrätin im Staatsministerium Baden-Württemberg
- Bernhard Hanel, Geschäftsführer KuKuk GmbH (Gewinner Landespreis 2012)
- Peter Hofelich, Beauftragter für Mittelstand und Handwerk beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
- Martin Hubschneider, Vorstandsvorsitzender der CAS Software AG
- Dr. Peter Kulitz, Präsident Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag
- Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank
- Alfred Theodor Ritter, Vorsitzender der Geschäftsführung und Miteigentümer der Alfred Ritter GmbH & Co. KG
- Stefanie Schneider, Landessenderdirektorin SWR Baden-Württemberg
- Prof. Dr. Orestis Terzidis, Leiter des Instituts für Entrepreneurship und Technologie-Management, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Walter Tschischka, Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald